Veyron Swifts drittes Abenteuer 


INHALT

Veyron Swift ist zurück! In seinem dritten großen Abenteuer, wird er vom britischen Geheimdienst beauftragt, das magische Horn des Meeresgottes Triton zu finden. Veyron lehnt ab – bis er erfährt, dass sein allerschlimmster Gegenspieler, der dämonische Schattenkönig, ebenfalls nach dem Besitz des Horns trachtet.

Zusammen mit Tom Packard, reist Veyron ein weiteres Mal in die magische Elderwelt. Hilfe finden sie auf dem Inselreich Talassair, wo ihnen der verrückte König Floyd sein bestes Schiff und eine Schar furchtloser Zwerge zur Seite stellt. Die Reise geht quer über den Ozean Elderwelts, doch wohin sie auch kommen, erwarten sie Mord und Verrat.

 

Die Agenten des Schattenkönigs sind überall, auf dem Meer lauern blutrünstige Piraten. Es beginnt ein schier hoffnungsloser Kampf gegen die Mächte der Finsternis. Noch nie stand so viel auf dem Spiel. Für Veyron ist es zudem ein persönliches Duell, denn in seiner Vergangenheit hat der Schattenkönig tiefe Wunden hinterlassen

COVER


Wo ist es erhältlich?


Für Kindle-Besitzer: amazon.de


Für tolino-Fans: weltbild.de

oder hier: thalia.de


Auch auf google-play gibt es Veyron Swift: play.google.com

DATEN

erhältlich als ebook bei allen Online-Händlern.

 

Preis: 3,99€

 

Seitenzahl:

501 DIN-A5

 

Veröffentlichung:

November 2014

 

auch als 5-teiliges Serial erhältlich...



Wie entstand das Buch?

Ich hatte den zweiten Veyron-Band (Orden der Medusa) kaum veröffentlicht, als ich auch schon die Planung für den 3. Teil anging. Die Handlung sollte diesmal jedoch nicht in einer Stadt spielen oder in einem Zauberreich, sondern auf der der hohen See. Seit jeher kann ich mich für Schiffe und das Meer begeistern. Schnell war auch ein Titel gefunden: Veyron Swift und das Horn des Triton.

 

Allerdings wollte ich nicht, dass Veyron & Co mit einem Piratenschiff durch die Gegend segeln, sondern gab ihnen ein ausgesprochen stilvolles und namhaftes Schiff als Gefährt: Die RMS Olympic, das Schwesterschiff der legendären Titanic. König Floyd und die Eigenheit der Bewohner der Insel Talassair, altertümliche Technologie zu sammeln, machten es möglich, dass der in unserer Welt 1934 verschrottete Luxusliner in Elderwelt weiterhin existierte.

 

 

Diesmal war für mich klar, dass ich einen Gegenspieler wollte, der Veyron und auch Tom richtig zusetzt und es sollte eine schattenhafte Kreatur sein, wie einer der langen Schatten, die man Nachts in seiner Wohnung sieht und glaubt, da wäre jemand - nur um festzustellen, dass da doch nichts ist, wenn man das Licht anmacht - aber sofort ist dieser Jemand wieder da, wenn man das Licht löscht. So wurde der Schattenkönig geboren und der Buchtitel schließlich in Veyron Swift und der Schattenkönig geändert. Der Schattenkönig greift Veyron und auch Tom auf sehr persönliche Weise an.

 

Welche Länder sollten Veyron & Co diesmal besuchen? Mir schwebte von Anfang die elderweltische Version von Ägypten vor, genannt Ta-Meri. Und natürlich brauchte auch der Schattenkönig ein adäquates Wasserfahrzeug. So kam schließlich das gigantische Geisterschiff ins Spiel und auch sein Kapitän, der Fliegende Holländer, dessen monströses Schiff andere Schiffe angreift und "verspeist" und die Trümmer sich selbst hinzufügt und immer größer und mächtiger wird.

 

Neben Veyron und Tom Packard wurde im Schattenkönig ein weiterer Held eingeführt: Danny Darrow, ein junger Playboy und Aufschneider, der jedoch über magische Fähigkeiten verfügt, die Simarell, jene Macht, welcher sich die Magier der Simanui bedienen. Und natürlich durften auch bekannte Figuren aus den vorangegangenen Romanen nicht fehlen: Jane Willkins, Inspector Gregson und nicht zu vergessen der verrückte König Floyd und sein Gehilfe, Toink der Zwerg.

 

In der Rekordzeit von weniger als einem halben Jahr (zumindest für mich) wurde der 500-Seiten-dicke Roman geschrieben, korrigiert, überarbeitet und schließlich im November 2014 veröffentlicht. Für das finstere Titelbild, dass den Schattenkönig in seiner ganzen Herrlichkeit zeigt, zeichnete mir die sehr begabte Künstlerin Hanna Böving. Es war das erste Mal, dass für einen meiner Romane ein professionelles Cover gestaltet wurde. Lektoriert und in seine endgültige Fassung gebracht, wurde der Schattenkönig jedoch erst im Jahr 2017, drei Jahre nach der ersten Veröffentlichung.